Klimagefühle und Resilienz

Vom Fühlen ins Handeln kommen. Dipl.Psych. Stefanie Pausch und Dipl.Psych. Sarah Thomann, Psychologists 4 Future

Welche psychologischen Mechanismen bremsen uns Menschen beim Handeln? Wie können wir in der Klimakrise aktiv werden ohne auszubrennen?

Grafik: Psychologists for Future

Wir Menschen sind Ursache und Lösung der globalen Klimakrise zugleich. Wer sich mit den Fakten zur Klimakrise auseinandersetzt, erlebt Gefühle von Ohnmacht, Angst, Trauer, Hoffnungslosigkeit und Wut. Trotzdem und trotz aller wissenschaftlichen Forschung und Aufklärung bleibt das Handeln der Menschen und der Politik völlig unzureichend.

In diesem Workshop werden typische psychologische Mechanismen erläutert, die uns Menschen beim Handeln bremsen. Gleichzeitig werden Wege aufgezeigt, wie wir einen guten Umgang mit den katastrophalen Nachrichten finden und ins Handeln kommen können, ohne dabei auszubrennen, mit einem Blick auf die eigenen Kräfte und Ressourcen und indem wir das soziale Miteinander stärken.

Mit Hilfe von Meditation und Kleingruppenarbeit sollen die Inhalte gemeinsam vertieft werden.

 

 

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.